Am Sozialpädiatrischen Zentrum in Dresden-Neustadt wurde ein Arbeitskreis Unterstützte Kommunikation gegründet.
Mit der Etablierung einer internen modularisierten UK- Fortbildungsreihe für Mitarbeiterinnen der Integrativen Kindertagesstätte Schönau, in Leipzig- Grünau wurden in den Jahren 2006 - 2008 allen pädagogischen Fachkräften Grundkenntnisse vermittelt.
Im Jahr 2008 entstand im Rahmen einer Facharbeit zum Thema: »Etablierung einer Trauerkultur an einer Förderschule« eine Trauerkiste mit Materialien für unterstützt kommunizierende Menschen.
In Kooperation zwischen der Regionalgruppe Sachsen und Sachsen Anhalt fand in Halle an der Martin- Luther-Universität die Fortbildung mit dem Thema: »UK im Alltag - Anregungen für die Praxis« statt.
Die Jahre 2010 bis 2012 waren geprägt von der Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen der Lehrerfortbildung der Sächsischen Bildungsagentur (SBA-Leipzig/ Dresden) bzw. der SCHILF. Schwerpunkte bildeten dabei ausgewählte Themen des Bereiches Unterstützte Kommunikation.
Im Rahmen eines Forschungsvorhabens kooperierte im Jahr 2012 die Regionalgruppe Sachsen mit dem Institut für Förderpädagogik der Universität Leipzig um den aktuellen Kenntnisstand und die Verwendung Unterstützter Kommunikation (UK) in verschiedenen Bereichen des sozialen Lebens im Freistaat Sachsen“ umfangreich zu erfassen. Der Forschungsschwerpunkt der Masterarbeit war speziell auf alle Sächsischen Förderschulen ausgerichtet.
Im Jahr 2012 fand in Dresden eine zweitägige Fachtagung für Unterstütze Kommunikation statt. Unter Beteiligung von Herrn Professor Dr. Jens Bönisch von der Universität Köln, Frau Dr. Imke Niedieck, Universität Hannover, Herrn Tobias Link, Experte in eigener Sache, Ulrike Stollberg und Uwe Billerbeck, Regionalgruppe Sachsen fand unter Leitung von Uwe Schmidt erstmalig eine Pressekonferenz statt.
Uwe Schmidt, Ulrike Stollberg und Uwe Billerbeck initiierten das Projektvorhaben: »Entwicklung und Koordination von Maßnahmen zur Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe von unterstützt kommunizierenden Menschen im außerschulischen Lebensumfeld im Land Sachsen«.
Im Rahmen der jährlichen Fachtagung fand 2014 in Dresden das erste Sächsische Nutzertreffen statt
In Zusammenarbeit mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum erfolgte in Dresden 2015 die Fortbildung »UK und Frühe Kindheit«. Im selben Jahr gründete sich auch vor Ort ein städtischer Netzwerkarbeitskreis »UK und Schule«.
Im Jahr 2015 erfolgte in Leipzig die Errichtung der Projektstelle »Unterstützte Kommunikation« im Städtischen Eigenbetrieb Behindertenhilfe (SEB). Gefördert wurde das Vorhaben vom Freistaat Sachsen.
Das zweite Nutzertreffen erfolgte 2016 in Dresden und war Anlass auf 20 Jahre »Unterstützte Kommunikation« in Sachsen zurückzublicken. Erstmalig konnte sich in diesem Rahmen ein SELBST-HILFE-NETZWERK gründen.
Auf Anfrage des Bildungsinstitutes vom Kultusministerium konzipierte Frau Ulrike Stollberg für den inklusiv ausgerichteten Förderschullehrplanes konzeptionelle Ideen und Impulse zum Bereich Unterstützte Kommunikation.
Im Oktober 2016 blickte die Regionalgruppe im Rahmen einer zweitägigen Fachtagung in Leipzig zum Thema »20 Jahre Unterstützte Kommunikation in Sachsen. Auf dem langen Weg zur inklusiven Teilhabe« auf ihre vielen kleinen und großen Erfolge zurück.