Die Projektergebnisse wurden im Rahmen der Fachtagung »20 Jahre Unterstützte Kommunikation in Sachsen – auf dem Weg zur inklusiven Teilhabe« am 28./29. Oktober 2016 in Leipzig präsentiert.
Die Lebenssituation von unterstützt kommunizierenden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu verbessern, um daraus weitere Handlungsschritte abzuleiten und diese in ein Netzwerk sowie in Fort- und Weiterbildungsformate einfließen zu lassen ist eine der Zielstellungen des Handlungsforschungsprojektes.
Mit der Auftaktveranstaltung am 13. Januar 2016 konnte ein Unterstützerbündnis erzielt werden. Erstmalig ist es in der Stadt Leipzig gelungen mit Trägern, Vereinen, Organisationen ein Bündnis für Unterstützte Kommunikation einzugehen, welches einen wichtigen Impuls für die Region und darüber hinaus darstellt.
Gemeinsam Konzepte entwickelnFolgende Aufgaben bildeten im I. Projektabschnitt die Schwerpunkte:
1. Netzwerk:
Gewinnung von Netzwerkpartnern für die Themen Bildung, Wohnen, Arbeit, Aktionswoche, Leichter lernen, Erwachsenenbildung, Selbst-Hilfe
Stärkung der Selbsthilfe-Struktur zur regionalen Vernetzung von Selbstbetroffenen
Fragebogen zum Wissenstand von Fachkräften3. Forschung:
Aufbereitung des Wissenstandes von Fachkräften in außerschulischen Institutionen der Stadt Leipzig
Teilhabeforschung: Ermittlung von Erfahrungs- und Erlebnisanteilen von UK - Nutzern, um weitere Handlungsbedarfe abzuleiten (UK-Nutzertreffen in Dresden)
4. Öffentlichkeitsarbeit:
Organisation und Durchführung vielseitiger Informationsveranstaltungen
Buchmesse/ / Buchlesung/ Beteiligung am Friedensgebet „Barrierefreiheit“/ Nationaler Bundeskongress der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation Ausstellungsbeteiligung „Lernkoffer“ Barrierefreiheit spielend lernen/ OT-World Orthopädie – und Rehatechnik – Messe 2016/ UK- Nutzertreffen in Dresden/ Europäischer Aktionstag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung – Planung und Durchführung eines inklusiv ausgerichteten Stadtteilrundgang zum Thema: Barrierefreie Kommunikation /
Fort- und Weiterbildung5. Mitarbeit am Teilhabeplan der Stadt Leipzig "Auf dem Weg zur Inklusion" Verankerung des Themas im inklusiv ausgerichteten Lehrplan für den Förderschulschwerpunkt Geistige Entwicklung
Unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Bildungsinstitut für Lehrerfortbildung, der Volkshochschule und dem Mobilen Behindertendienst Leipzig wurden folgende Formate entwickelt:
Fortbildung für Fachkräfte unterschiedlicher pädagogischer und therapeutischer Professionen
Volkshochschulangebote für UK- Nutzer
6. Fortbildungen/ Fachtagungen:
UK-Weiterbildung für Herbie e.V.
Impulsreferate für Familienangehörige
Einführungsveranstaltung zur barrierefreien Kommunikation zur musealen Kunstvermittlung (MuseumspädagogInnen der Stadt Leipzig)
Zweitägige Fachtagung „20 Jahre UK in Sachsen. Auf dem langen Weg zur inklusiven Teilhabe".
7. Beratung
Stadt Leipzig: Mitarbeit am Teilhabeplan der Stadt Leipzig "Auf dem Weg zur Inklusion"
Landesamt für Schule und Entwicklung/ Sächsisches Bildungsinstitut:Verankerung des Themas im inklusiv ausgerichteten Lehrplan für den Förderschulschwerpunkt Geistige Entwicklung
WGC: Entwicklung eines Arbeits- und Wohnkonzeptes für unterstützt Kommunizierende im Gemeinwesen
Museum der Bildenden Kunst Leipzig - Ermittlung der kommunikativen Zugänge im Rahmen der Kunstvermittlung; Erweiterung der barrierefreien Angebotsstruktur