Veranstaltungsort: Leipzig
Sie sind hier:
Wer sich über Lautsprache nicht verständigen kann, braucht, egal in welchem gesellschaftlichen Kontext er lebt, professionelle Unterstützung, um mit der Kommunikationshilfe in Alltagssituationen kommunizieren zu lernen – in allen der genannten Praxisfelder.
UK-Förderung ist nur dort erfolgreich, wo Selbstwirksamkeit erzielt wird – und wo für den unterstützt sprechenden Menschen ein persönlicher Mehrwert erkennbar ist, der ohne UK nicht erzielt werden kann.
Den vielfältigen Möglichkeiten äußerst leistungsfähiger Kommunikationshilfen steht, wenn überhaupt, oft eine diskontinuierliche, zu wenig auf Alltagssituationen und gesellschaftliche Teilhabe ausgerichtete Förderung gegenüber.
In diesem Modul werden anhand von Fallbeispielen inklusionsdidaktische Ansätze wie das Universal Design for Learning (UDL) und die inklusionsdidaktischen Netze (Heimlich/Kahlert) vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmenden auf die Förderung des eigenen UK-Klientels übertragen.
Aspekte des Classroom-Managements und des Sprachsensiblen Unterrichts bergen Chancen für UK- Förderung, die auch unabhängig vom Feld „Schule“ höchst wirksam werden können.
Um Nachhaltigkeit zu erzeugen, besteht der Kurs am 20. September 2018 aus einem 8-stündigen ersten Teil und einem »Follow-up«, das am 22. November 2018 stattfindet und erste Umsetzungen der im ersten Teil erworbenen Kompetenzen thematisiert.
AuVschwung
Grimmaische Str. 10
04109 Leipzig
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Um Anmeldung wird bis zum 14.09.2018 gebeten. Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular:
Anmeldung zum Rollipop-Workshop 2018
* Ihre Daten werden ausschließlich für die Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit der Veranstaltung gespeichert und verwendet.