Aktionswoche 2016

Sie sind hier:

Das in der UN-Behindertenrechtskonvention verankerte Recht auf Teilhabe schließt auch die Teilhabe an Forschungsprozessen mit ein.

Dazu erfolgten mehrere Teamtreffen mit Marika Günther, Expertin in eigener Sache, zur Erarbeitung von Bildungsinhalten für ihre Präsentation zum UK-Nutzertreffen am 30. April 2016 in Dresden.

Im Mittelpunkt des Nutzertreffens stand neben dem Austausch auch die Gründung eines Selbst-Hilfe-Netzwerkes.

Zur optimalen Vorbereitung war die Beratung zur Entwicklung von Strategien und Methoden zur Unterstützung von Kommunikations- und Handlungsstrategien zur Stärkung der Selbstkompetenz notwendig.

Unter Leitung von Marika Günther und ihrer Assistentin Andrea Scherr, die direkt am Workshop unterstützend mit beteiligt war kamen UK-Experten aus verschiedenen Lebenskontexten zusammen.

Folgende Fragen wurden im Workshop zielgruppenspezifisch modifiziert diskutiert:

Ziel der Befragung war es, Handlungsbedarfe auf der regionalen Ebene zu erfassen, Wünsche, Anmerkungen und Kritik zu äußern und diese als Beteiligungsvotum an das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz weiterzuleiten. Mit den Ergebnissen sollte der Sächsische Aktions- und Maßnahmeplan zum Thema Teilhabe weiter untersetzt werden.

Aus den Ergänzungen der Fragebögen wurde ersichtlich, dass unterstützt kommunizierende Erwachsene vieles können, aber auch Schwierigkeiten haben, geeignete Kursangebote zu finden, wo sie als UK-Nutzer das für sie bedeutsame Wissen erlangen können, das sie interessiert.

zurück zur Übersicht

Die formulierten Handlungsbedarfe und Wünsche konnten am 7. Mai 2016 im Rahmen des Europäischen Aktionstag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung an den Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen Herrn Stephan Pöhler persönlich übergeben werden.